10 UX-Fehler, die du auf deiner Website unbedingt vermeiden solltest

UX Design
UX Design

Wenn du eine Website besuchst, ist die Navigation oft das erste, was dir ins Auge fällt. Eine unklare Navigation kann dazu führen, dass du dich schnell verloren fühlst. Du klickst auf einen Link, der dich nicht dorthin führt, wo du hin wolltest, oder du findest die Informationen, die du suchst, einfach nicht.

Das kann frustrierend sein und dazu führen, dass du die Seite verlässt, ohne das zu finden, was du brauchst. Eine klare und intuitive Navigation ist entscheidend, um den Nutzern ein positives Erlebnis zu bieten. Um die Navigation zu verbessern, solltest du sicherstellen, dass die Hauptkategorien klar definiert sind und dass Unterkategorien logisch angeordnet sind.

Ein Dropdown-Menü kann hier hilfreich sein, um die Struktur zu verdeutlichen. Außerdem ist es wichtig, dass die Navigation auf jeder Seite der Website gleich bleibt, damit du dich nicht ständig neu orientieren musst. Wenn du beispielsweise auf einer Produktseite bist und schnell zur Startseite zurückkehren möchtest, sollte dies mit einem einzigen Klick möglich sein.

Eine klare Navigation trägt dazu bei, dass die Nutzer länger auf deiner Seite bleiben und mehr Inhalte erkunden.

Key Takeaways

  • Die Navigation auf der Website ist unklar und verwirrend.
  • Die Startseite ist überladen und unübersichtlich gestaltet.
  • Es fehlt eine Suchfunktion, um gezielt nach Inhalten zu suchen.
  • Die Ladezeiten der Website sind zu lang und frustrierend.
  • Die Schriftarten auf der Website sind unlesbar und erschweren die Nutzung.
  • Die Barrierefreiheit wird ignoriert und die Website ist für viele Nutzer nicht zugänglich.
  • Es gibt zu viele störende Pop-up-Fenster, die die Nutzung der Website beeinträchtigen.
  • Die Website ist nicht für die Nutzung auf mobilen Geräten optimiert und daher schwer zugänglich.

 

Überladene Startseite

Die Startseite ist oft das erste, was Besucher von deiner Website sehen, und sie sollte einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Eine überladene Startseite kann jedoch genau das Gegenteil bewirken. Wenn zu viele Informationen, Bilder oder Links auf einmal präsentiert werden, kann das überwältigend wirken.

Du möchtest, dass die Besucher sich auf das Wesentliche konzentrieren können, ohne von einer Flut an Inhalten abgelenkt zu werden. Ein minimalistischer Ansatz kann hier Wunder wirken. Ein gutes Beispiel für eine gelungene Startseite ist die von Apple.

Sie präsentieren ihre Produkte klar und übersichtlich, ohne den Nutzer mit Informationen zu überfluten. Stattdessen setzen sie auf große Bilder und prägnante Texte, die den Fokus auf das Wesentliche lenken. Du solltest auch darauf achten, dass wichtige Informationen wie Angebote oder Neuigkeiten prominent platziert sind, aber nicht so viele Elemente vorhanden sind, dass sie sich gegenseitig überlagern.

Eine gut gestaltete Startseite führt den Nutzer sanft durch die Inhalte und sorgt dafür, dass er sich willkommen fühlt.

Fehlende Suchfunktion

In der heutigen digitalen Welt erwarten Nutzer eine Suchfunktion auf Websites. Wenn du eine Website besuchst und keine Möglichkeit findest, nach bestimmten Inhalten zu suchen, kann das frustrierend sein. Eine fehlende Suchfunktion kann dazu führen, dass du die Website schnell wieder verlässt, weil du nicht die Informationen findest, die du benötigst.

Eine gut platzierte Suchleiste kann den Unterschied ausmachen und den Nutzern helfen, schnell zu den gewünschten Inhalten zu gelangen. Die Implementierung einer effektiven Suchfunktion erfordert mehr als nur ein einfaches Suchfeld. Du solltest sicherstellen, dass die Suchergebnisse relevant sind und dass sie in einer benutzerfreundlichen Weise präsentiert werden.

Filteroptionen können ebenfalls hilfreich sein, um die Suche weiter zu verfeinern. Wenn du beispielsweise eine E-Commerce-Website betreibst, könnte es sinnvoll sein, Filter für Kategorien, Preisbereiche oder Bewertungen anzubieten. So können Nutzer gezielt nach Produkten suchen und finden schneller das, was sie wollen.

Lange Ladezeiten

Lange Ladezeiten sind ein weiteres häufiges Problem, das die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen kann. Wenn du eine Website besuchst und sie lange braucht, um zu laden, kann das dazu führen, dass du ungeduldig wirst und die Seite verlässt. Studien zeigen, dass bereits eine Verzögerung von nur wenigen Sekunden dazu führen kann, dass Nutzer abspringen.

Daher ist es entscheidend, die Ladezeiten deiner Website zu optimieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ladezeiten zu verbessern. Eine der effektivsten Methoden ist die Optimierung von Bildern und anderen Medieninhalten.

Große Bilddateien können die Ladezeiten erheblich verlängern. Du solltest sicherstellen, dass Bilder in der richtigen Größe und im richtigen Format vorliegen. Darüber hinaus kann das Minimieren von CSS- und JavaScript-Dateien ebenfalls dazu beitragen, die Ladezeiten zu verkürzen.

Tools wie Google PageSpeed Insights können dir wertvolle Hinweise geben, wie du die Performance deiner Website verbessern kannst.

Unlesbare Schriftarten

Die Wahl der Schriftart ist ein oft übersehener Aspekt des Webdesigns, der jedoch einen großen Einfluss auf die Benutzererfahrung hat. Unlesbare Schriftarten können dazu führen, dass Besucher Schwierigkeiten haben, den Inhalt deiner Website zu erfassen. Wenn du eine Schriftart wählst, solltest du darauf achten, dass sie gut lesbar ist und in verschiedenen Größen funktioniert.

Eine zu verschnörkelte oder künstlerische Schriftart mag zwar ansprechend aussehen, kann aber in der Praxis hinderlich sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Kontrast zwischen Schriftfarbe und Hintergrundfarbe. Wenn der Kontrast zu gering ist, wird es für die Nutzer schwierig, den Text zu lesen.

Du solltest sicherstellen, dass der Text klar und deutlich hervorsticht. Ein gutes Beispiel für eine lesbare Schriftart ist Arial oder Helvetica in Kombination mit einem hellen Hintergrund. Achte darauf, dass auch mobile Nutzer problemlos lesen können; dies bedeutet oft größere Schriftgrößen und ausreichend Zeilenabstand.

Ignorieren von Barrierefreiheit

Das Recht auf Zugang

Ich denke, dass jeder Nutzer das Recht hat, auf meine Inhalte zuzugreifen. Um meine Website barrierefrei zu gestalten, kann ich verschiedene Maßnahmen ergreifen.

Maßnahmen für Barrierefreiheit

Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von Alt-Text für Bilder, damit Screenreader diese Inhalte erfassen können. Auch eine klare Strukturierung des Inhalts mit Überschriften und Absätzen hilft Nutzern mit Sehbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen.

Interaktive Elemente

Darüber hinaus sollte ich sicherstellen, dass alle interaktiven Elemente wie Buttons oder Formulare leicht bedienbar sind – auch für Menschen mit motorischen Einschränkungen.

Zu viele Pop-up-Fenster

Pop-up-Fenster können sowohl nützlich als auch störend sein. Wenn du jedoch zu viele Pop-ups auf deiner Website verwendest oder sie zur falschen Zeit erscheinen lässt, kann das die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen. Nutzer empfinden Pop-ups oft als lästig und können sich dadurch gezwungen fühlen, die Seite sofort zu verlassen.

Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden und Pop-ups strategisch einzusetzen. Ein effektiver Einsatz von Pop-ups könnte beispielsweise sein, sie nur dann anzuzeigen, wenn ein Nutzer eine bestimmte Zeit auf der Seite verbracht hat oder wenn er im Begriff ist, die Seite zu verlassen. So kannst du wertvolle Informationen oder Angebote präsentieren, ohne den Nutzer zu überfordern.

Achte darauf, dass Pop-ups leicht geschlossen werden können und nicht den gesamten Bildschirm einnehmen – dies trägt dazu bei, dass sich die Nutzer nicht eingeengt fühlen.

Nicht mobile-optimierte Website

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen ihre Smartphones nutzen, um im Internet zu surfen, ist es unerlässlich, dass deine Website mobil optimiert ist. Eine nicht mobil-optimierte Website kann dazu führen, dass Nutzer Schwierigkeiten haben, Inhalte anzuzeigen oder zu navigieren. Wenn du beispielsweise eine E-Commerce-Website betreibst und deine Produkte auf einem kleinen Bildschirm schwer zu finden sind oder der Checkout-Prozess kompliziert ist, wirst du wahrscheinlich viele potenzielle Kunden verlieren.

Um sicherzustellen, dass deine Website mobilfreundlich ist, solltest du ein responsives Design verwenden. Das bedeutet, dass sich das Layout automatisch an die Bildschirmgröße des Geräts anpasst. Darüber hinaus solltest du sicherstellen, dass Schaltflächen groß genug sind und ausreichend Abstand haben, damit sie leicht angeklickt werden können.

Teste deine Website regelmäßig auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen – so kannst du sicherstellen, dass alle Nutzer ein positives Erlebnis haben und deine Inhalte problemlos erreichen können.